Was ist die Kryptowährung Solana (SOL) und wie funktioniert sie?

24.06.2025, 12:21

Was ist die Kryptowährung Solana (SOL) und wie funktioniert sie?

Solana ist eine führende Kryptowährung mit einem schnellen, günstigen Netzwerk für DeFi, NFTs und moderne Apps. Erfahre in unserem neuesten Blog, was Solana besonders macht, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie sie in der Praxis eingesetzt wird.

Die Entstehungsgeschichte von Solana

Solana ist ein Blockchain-Netzwerk, das im Jahr 2020 ins Leben gerufen wurde – als Antwort auf eine der größten Herausforderungen der Blockchain-Technologie: die Skalierbarkeit. Der Gründer Anatoly Yakovenko, ein ehemaliger Ingenieur bei Qualcomm, hatte die Vision eines Netzwerks, das Tausende Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann – ohne dabei auf Sicherheit oder Dezentralisierung zu verzichten.

Gemeinsam mit einem Team aus Experten der Tech- und Kryptografie-Branche gründete Yakovenko das Unternehmen Solana Labs, das den Solana-Blockchain entwickelte und startete. Die zentrale Innovation war die Einführung eines einzigartigen Konsensmechanismus namens Proof of History (PoH) – einer Methode, mit der Transaktionen schnell und präzise zeitlich markiert werden können, ohne den Einsatz klassischer Mining-Prozesse.

Dank dieser Technologie gewann Solana rasch das Interesse der Krypto-Community und von Investoren. Bereits in den ersten Monaten sammelte das Projekt beachtliche Mittel über private und öffentliche Finanzierungsrunden ein, und die Kryptowährung SOL verzeichnete ein starkes Wachstum.

Seitdem hat sich Solana zu einem der aktivsten Blockchain-Netzwerke entwickelt – mit zahlreichen dezentralen Anwendungen, NFT-Projekten und DeFi-Plattformen, die täglich auf der Solana-Infrastruktur aufgebaut werden.

Die wichtigsten Merkmale von Solana

Was Solana von anderen Blockchain-Netzwerken unterscheidet, sind ihre hohe Geschwindigkeit, niedrige Transaktionskosten und innovative Technologie. Dank dieser Vorteile ist Solana zu einer beliebten Wahl für die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps), NFTs und DeFi-Projekten geworden.

1. Extrem hohe Geschwindigkeit


Solana gehört zu den schnellsten Blockchains der Welt. Theoretisch kann das Netzwerk über 65.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten – deutlich mehr als viele andere Netzwerke wie z. B. Ethereum. Dadurch bleibt die Nutzererfahrung auch bei hoher Auslastung reibungslos.

2. Proof of History (PoH)


Die wichtigste Innovation von Solana ist der Proof-of-History-Konsensmechanismus – ein System, das Zeitstempel nutzt, um den Ablauf von Transaktionen effizient zu organisieren. Validatoren kennen dadurch bereits im Voraus die Reihenfolge der Ereignisse. Das reduziert langwierige Bestätigungsprozesse und sorgt für eine deutlich höhere Geschwindigkeit.

3. Niedrige Gebühren


Transaktionen auf Solana sind äußerst kostengünstig – die durchschnittliche Gebühr liegt bei unter einem Cent. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber vielen anderen Netzwerken, die bei hoher Auslastung mit deutlich höheren Kosten kämpfen.

4. Unterstützung für Smart Contracts und dApps


Solana ermöglicht die Entwicklung und Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps). Dadurch lassen sich verschiedenste Plattformen realisieren – von NFT-Marktplätzen über DeFi-Protokolle bis hin zu Blockchain-Games.

5. Schnell wachsendes Ökosystem


Auf Solana basieren mittlerweile Hunderte Projekte – darunter bekannte NFT-Kollektionen, dezentrale Börsen, Lending-Plattformen und Tools für Entwickler. Die Community wächst stetig, und das Projekt erhält regelmäßig Unterstützung von Investoren und strategischen Partnern aus der Branche.

Wofür wird SOL verwendet?

SOL ist die native Kryptowährung des Solana-Netzwerks und übernimmt mehrere zentrale Funktionen innerhalb des Ökosystems.

1. Bezahlung von Transaktionsgebühren


Jede Aktivität im Solana-Netzwerk – sei es das Versenden von Vermögenswerten, das Ausführen eines Smart Contracts oder die Nutzung einer dApp – erfordert eine kleine Gebühr. Diese Transaktionsgebühren werden in SOL bezahlt.

2. Staking und Netzwerksicherheit


Nutzer können ihre SOL-Token staken, um zur Sicherheit des Netzwerks beizutragen. Als Gegenleistung erhalten sie Belohnungen in Form zusätzlicher SOL. Dieser Prozess unterstützt die Dezentralisierung und Stabilität der Solana-Blockchain.

3. Nutzung innerhalb des Ökosystems


Viele Anwendungen im Solana-Ökosystem verwenden SOL als Hauptwährung. Nutzer können damit beispielsweise NFTs kaufen, an DeFi-Protokollen teilnehmen, Blockchain-Spiele spielen oder In-App-Zahlungen auf Solana-basierten Plattformen vornehmen.

4. Anlagezwecke


Wie viele andere Kryptowährungen kann SOL auch als Investitionsobjekt genutzt werden. Viele Anleger sehen langfristiges Potenzial in der Solana-Technologie, ihrem schnellen Wachstum und der aktiven Community – deshalb ist SOL oft Bestandteil von Krypto-Portfolios.

Tokenomics von SOL

Die Tokenomics, also die Struktur von Angebot und Verteilung der SOL-Token, ist ein zentraler Aspekt zum Verständnis des gesamten Solana-Ökosystems.

Gesamtangebot und Inflation


Im Gegensatz zu Bitcoin hat Solana keine maximale Angebotsgrenze für SOL-Token festgelegt. Stattdessen verwendet das Netzwerk ein inflationäres Modell – neue SOL werden schrittweise in Umlauf gebracht.

Die anfängliche jährliche Inflationsrate lag bei etwa 8 %, sinkt jedoch jährlich um 15 %, bis ein langfristiges Ziel von 1,5 % erreicht ist. Dieser Mechanismus soll die Nachhaltigkeit des Netzwerks sichern und gleichzeitig eine übermäßige Angebotsausweitung in Zukunft begrenzen.

Verteilung der SOL-Token


Bei der Einführung des Projekts wurden SOL-Token über mehrere Finanzierungsrunden und interne Zuteilungen verteilt. Die Hauptverteilung sieht wie folgt aus:

16 % – Private Seed-Investoren

13 % – Öffentlicher Verkauf (ICO/Launch)

12,5 % – Teammitglieder und Gründer

12,5 % – Solana Foundation

46 % – Für die zukünftige Entwicklung des Ökosystems reserviert

Diese Aufteilung hat zur stabilen Projektentwicklung beigetragen, allerdings auch Diskussionen innerhalb der Community ausgelöst – insbesondere wegen des relativ hohen Anteils, der beim Team und der Foundation verblieb.

Nutzung und Token-Burn


Ein Teil der Transaktionsgebühren, die in SOL gezahlt werden, wird automatisch „verbrannt“ (burned) – das heißt, diese Token werden dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Dies führt zu einem deflationären Effekt, der die Inflation teilweise ausgleicht und langfristig zur Reduzierung des Gesamtangebots beitragen kann.

Das Bild zeigt, wie man SOL-Token auf der Bitcoin Store-Plattform kauft.

Solana (SOL) – Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was war der bisher höchste Preis von Solana (SOL)?


Solana erreichte ihr Allzeithoch (ATH) am 19. Januar 2025 mit einem Preis von 294,85 USD, was an diesem Tag etwa 253,76 € entsprach.

CoinGecko verzeichnet für denselben Tag einen sehr ähnlichen Höchstwert von 293,31 USD.

Aktuell liegt der Preis von SOL etwa 45–47 % unter diesem historischen Höchststand.

Kann Solana 1.000 US-Dollar erreichen?


Ein SOL-Preis von 1.000 USD ist theoretisch möglich, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Damit Solana dieses Niveau erreicht, müsste sich die Marktkapitalisierung deutlich erhöhen, was einen Anstieg bei Nutzerzahlen, Projekten, Investoreninteresse und globaler Nachfrage nach der zugrunde liegenden Technologie erfordern würde. Mögliche Einflussfaktoren wären: eine breite Netzwerknutzung, technologische Weiterentwicklungen, günstige makroökonomische Bedingungen, begrenztes Angebot und Token-Burn-Mechanismen. Obwohl 1.000 USD derzeit weit entfernt erscheinen, ist der Kryptomarkt bekannt für seine Unvorhersehbarkeit. Solche Prognosen sind mit hohen Risiken verbunden – eine Garantie für das Erreichen dieses Wertes gibt es nicht.

Ist Solana immer noch eine gute Investition?


Solana gilt weiterhin als eines der vielversprechendsten Blockchain-Projekte, vor allem wegen ihrer Geschwindigkeit, niedrigen Gebühren und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie NFTs, DeFi und dApps. Viele Anleger sehen Potenzial in SOL dank: technologischer Vorteile, wachsender Zahl an Projekten und Partnerschaften, einer aktiven Community und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Wie bei allen Kryptowährungen sollte man jedoch auch Risiken berücksichtigen – z. B. durch Konkurrenz, Sicherheitsprobleme oder die Volatilität des Marktes.

Hat Solana eine Zukunft?


Solana wird zunehmend als Projekt mit langfristigem Potenzial angesehen – vor allem wegen ihrer innovativen Technologie und der konsequenten Weiterentwicklung.

Ihr Proof-of-History-Mechanismus ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Verarbeitung einer großen Anzahl an Transaktionen. Das macht Solana besonders attraktiv für NFTs, DeFi-Anwendungen und Blockchain-Games.

Die Plattform verfügt über eine starke Community, ein stetig wachsendes Ökosystem mit immer mehr Anwendungen, Partnerschaften und Entwickler-Tools. Zusätzlich genießt Solana die Unterstützung namhafter Investoren und wird von einer wachsenden Zahl an Marken genutzt – insbesondere im NFT-Sektor.

Im Gegensatz zu anderen Netzwerken, die zusätzliche Layer für Skalierbarkeit nutzen, setzt Solana auf ein alles-in-einem-Ansatz, der das Netzwerk einfacher und effizienter für Endnutzer macht.

Wo kann ich meine Solana (SOL) sicher aufbewahren?


Wenn Sie SOL über die Bitcoin Store Plattform kaufen, können Sie Ihre Token sicher in Ihrer Bitcoin Store Wallet aufbewahren.
Das ist besonders praktisch für Nutzer, die alles an einem Ort verwalten möchten – ohne zusätzliche Apps oder Hardware-Wallets.

Kann man mit Solana bezahlen?


Ja, Solana kann als Zahlungsmittel verwendet werden. Dank ihrer schnellen Transaktionen und niedrigen Gebühren prüfen immer mehr Händler und Projekte den Einsatz von SOL für Zahlungen.

Eine praktische Lösung im Alltag ist die Verwendung der Bitstore Card – einer Visa-Debitkarte, die mit Ihrer Bitcoin Store Wallet verknüpft ist. Damit können Sie mit Solana (und anderen Kryptowährungen) in Online- und stationären Geschäften bezahlen oder Bargeld an Geldautomaten abheben.
Bei jeder Transaktion wird der SOL-Betrag automatisch zum aktuellen Kurs in Euro umgewandelt.